« Zurück 1 1068 1069 1070 1071 1072 1073 1074 1075 1076 3047Weiter »
Kink, Gertrude
Peter Karner *** Local Caption *** Mitglied des Diözesanrates in der 8. Funktionsperiode
Fotograf: Hannes Labner
Nach einem Einblick in die Seelsorge der Dekanate des Mur- und MŸrztales hatten die PfarrgemeinderŠte reichlich Gelegenheit zur Begegnung mit Bischof Kapellari und untereinander.
Irmgard Keil aus Pšls ist Krankenhausseelsorgerin am LKH Judenburg.
Erstmals Frau fŸr Kirchengeschichte habilitiert Die Theologische FakultŠt der Karl-Franzens-UniversitŠt Graz freut sich Ÿber eine neue Dozentin und zwei neue Dozenten, die durch ihre Habilitationsschriften bedeutende ForschungsbeitrŠge geleistet haben. Als šsterreichweit erste Frau im Fachbereich Kirchengeschichte hat sich Dr. Michaela Kronthaler habilitiert. Ihre Untersuchung Ÿber die …sterreichische Bischofskonferenz von ihren AnfŠngen 1849 bis zum Ende der Habsburgermonarchie stŸtzt sich erstmals auf das reiche Quellenmaterial der Archive der Bischofskonferenz und der Dišzesen. Unter dem Titel ãTanz um das goldene Selbst?Ò ging Dr. Kurt Remele im Fachbereich ãEthik und GesellschaftslehreÒ der Frage nach, ob der heutige Trend zur Selbstverwirklichung des Einzelnen das Gemeinwohl zurŸckzudrŠngen droht. Mit seiner †bersetzung und ErlŠuterung der armenischen Basilius-Anaphora gab der Liturgiker Dr. Erich Renhart auch einen wertvollen škumenischen Impuls. Ð Im Bild: Dekan Univ.-Prof. Dr. Gerhard Larcher (rechts) Ÿberreicht mit dem Kirchenhistoriker Univ.-Prof. Dr. Maximilian Liebmann den Habilitationsbescheid an die erst 31-jŠhrige Univ.-Prof. Dr. Michaela Kronthaler.
Prof. Dr. Bernd Körner
Helmut Kirchengast
Pallium für Erzbischof Kothgasser Beim Festgottesdienst am Hochfest der Apostel Petrus und Paulus erhielt in Rom der aus dem steirischen St. Stefan im Rosental stammende Salzburger Erzbischof Dr. Alois Kothgasser zusammen mit 39 anderen Metropoliten von Papst Johannes Paul II. das Pallium überreicht (Bild). Dieser mit sechs Kreuzen bestickte liturgische Schal ist ein Zeichen der Verbundenheit der Erzbischöfe mit dem Apostolischen Stuhl. Der Papst betonte bei diesem Got- tesdienst auch, dass die Hindernisse, die einer gemeinsamen Eucharistiefeier der Kirchen entgenstehen, zu überwinden sind.
Kapeller, Claudia
Geistlicher Rat Professor Karl Kowald, 89-jŠhrig am 24. November verstorben, wurde in seiner Heimat St. Georgen an der Stiefing zum Grab geleitet. Als Lehrer, Erzieher und treuer Seelsorger wirkte er 33 Jahre lang im Bischšflichen Seminar und Gymnasium. Er nahm seinen Beruf, als Lehrer fŸr Geschichte und Geografie den SchŸlern etwas mitzugeben, sehr ernst. Vor dem Seminar war er Kaplan in Waltersdorf, Feldbach und Haus gewesen. Auch als Pensionist half er gern in der Seelsorge aus.
Bei einem besonderen Fest und ausgezeichnet durch die Anwesenheit von Kardinal Dr. Franz König wurde der Grundstein für die Therme Nova Köflach gesegnet. Der aus der Mariazeller Basilika von Pater Superior Karl Schauer zur Verfügung gestellte Grundstein ist Zeichen der Verbundenheit mit dem steirischen Wallfahrtsort. Die Therme, initiiert von Bürgermeister Franz Buchegger, wird im Herbst 2004 fertig gestellt und gilt als innovatives Projekt für die gesamte Region der nördlichen Weststeiermark.
ãWas ich glaube, ist meine SacheÒ, glauben heute viele, schilderte Helga Kohler-Spiegel.
Kurzweil, Josef
Barbara Krotil
Kirchengast, Helmut
Krautwaschl
CŠcilia Kappel: gro§e soziale Erfinderin
DI Stefan Kaltenegger, GeneralsekretŠr der KA Steiermark.
Klug, Hildegard
Kapellari, Egon, Bischof, Bischofskonerenz 2001, Mariazell EB Eder, Kapellari, EB Schönborn, Aichern (v. l.)
Bruder Simon Kornas
DI Andreas Kirchmair *** Local Caption *** Mitglied des Diözesanrates in der 8. Funktionsperiode
Kaindl, Heimo
Konrad