Bitte melden Sie sich bei der MedienKiste an (einmalig). Nach erfolgter Anmeldung loggen Sie sich mit Benutzername und Passwort ein, um Fotos in bester Qualität downloaden zu können.
Von Advent bis Wintersonnenwende
Was feiert man am Dreifaltigkeitssonntag?
Wann ist Mariä
Himmelfahrt? Und warum essen
wir zu Ostern so viele Eier?
Antworten auf all diese Fragen
gibt das Kirchenjahr-Lexikon unter
www.kath.de/Kirchenjahr. Mit
einer übersichtlichen Grafik sind
auf der Homepage alle Feste des
Kirchenjahres auf einen Blick
dargestellt. Mit nur
einem Klick erhält
man zusätzliche
Informationen
zu Allerheiligen,
Karsamstag
und mehr.
Im A bis Z
der Kirchenfeste
gibt es außerdem
weiterführende Informationen
zu
grundlegenden
Begriffen wie
„ A d v e n t “ ,
„Kreuzweg“
oder „Ostern“.
Ergänzt wird
das Lexikon
durch einen Blick
auf das Brauchtum – und so erfährt
man nebenbei auch, warum
am 11. November alljährlich die
„Martinsgans“ oder das „Martiniganserl“
verspeist wird.
Wann ist Mariä
Himmelfahrt? Und warum essen
wir zu Ostern so viele Eier?
Antworten auf all diese Fragen
gibt das Kirchenjahr-Lexikon unter
www.kath.de/Kirchenjahr. Mit
einer übersichtlichen Grafik sind
auf der Homepage alle Feste des
Kirchenjahres auf einen Blick
dargestellt. Mit nur
einem Klick erhält
man zusätzliche
Informationen
zu Allerheiligen,
Karsamstag
und mehr.
Im A bis Z
der Kirchenfeste
gibt es außerdem
weiterführende Informationen
zu
grundlegenden
Begriffen wie
„ A d v e n t “ ,
„Kreuzweg“
oder „Ostern“.
Ergänzt wird
das Lexikon
durch einen Blick
auf das Brauchtum – und so erfährt
man nebenbei auch, warum
am 11. November alljährlich die
„Martinsgans“ oder das „Martiniganserl“
verspeist wird.
Von Advent bis Wintersonnenwende